Press Material
Here you can find all the information about our brand guidelines and joint communication.
CIRCULAR REPUBLIC veröffentlicht europäische Start-up-Landkarte zur Kreislaufwirtschaft
EUWID
Die Initiative CIRCULAR REPUBLIC der Start-up-Plattform UnternehmerTUM hat zum dritten Mal in Folge eine Start-up-Landkarte für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Die aktuelle Ausgabe der so genannten „Start-up Landscape“ gehe erstmals über Deutschland hinaus und biete mit über 2.500 erfassten Unternehmen die bislang umfassendste datenbasierte Analyse europäischer Start-ups im Bereich Circular Economy, teilte UnternehmerTUM in München mit.
Europas zirkuläre Zukunft: Welche Start-ups jetzt die Kreislaufwirtschaft vorantreiben
sheconomy
Eine neue Generation von Gründer:innen setzt auf Kreislaufwirtschaft. Das zeigt auch die neue Start-up-Landkarte der Initiative für Kreislaufwirtschaft CIRCULAR REPUBLIC. Die aktuelle, dritte Ausgabe liefert nun eine europäischen Perpektive.
Solarmüll wird bald zum Problem - doch drei deutsche Tüftler haben die Lösung
Focus Online Earth
Tonnenweise Solarmüll oder wertvolle Rohstoffquelle? Ein deutsches Start-up zeigt, wie ausgediente Module zur Silbergrube werden – und entwickelt aus einem Uni-Projekt eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende.
Kreislaufwirtschaft stärkt die Resilienz in Europa durch viele Milliarden Euro Finanzierung
Windkraft-Journal
CIRCULAR REPUBLIC, die Initiative für Kreislaufwirtschaft von UnternehmerTUM, hat heute zum dritten Jahr in Folge Start-up Landscape für den Bereich Circular Economy präsentiert. Die Datenerhebung geht in diesem Jahr über Deutschland hinaus und stellt als größte datenbasierte Analyse europäische zirkulärer Start-ups eine Übersicht über Finanzierungstrends und Chancen zur Verfügung.
Vor allem in Deutschland: Unbemerkt boomt jetzt diese Sechs-Milliarden-Euro-Branche
Focus Online Earth
Die grüne Transformation mit Wirtschaftswachstum verbinden - das schien lange unmöglich. Eine neue Studie zeigt: Die wichtigste Branche wächst bereits.
Zirkuläre Start-ups: Finanzierungsvolumen wächst gegen den Trend
table.media
Neue Zahlen zeigen, mit wie viel Geld zirkuläre Start-ups finanziert werden und in welchen Bereichen der Kreislaufwirtschaft sie vor allem aktiv sind.
Kreislaufwirtschaft für ein resilienteres Europa
RECYCLING magazin
Circular Republic präsentiert seine jährliche Start-up-Landkarte für die Circular Economy. Demnach entwickelt sich die europäische Circular Economy trotz Krisen rasant. Start-ups der Kreislaufwirtschaft seien gut finanziert und sorgten für resiliente Lieferketten.
Circular Economy: Die Suche nach dem Business Case
CIRCULAR ECONOMY (dfv)
Bei Circular Republic Festival in München dreht sich alles um Transformation, zirkuläre Geschäftsmodelle, Kollaboration – und die Frage, wie damit Geld verdient wird.
"Absurde" Subventionen für Erdöl: Auf der Bühne wird Verbandschefin deutlich
Focus Online Earth
Schluss mit der Verschwendung: Die möglichst clevere Wiederverwertung von Ressourcen wird schon bald zum Erfolgsfaktor für die Wirtschaft. Das Circular Republic Festival in München geht der Frage nach, wie die sogenannte Kreislaufwirtschaft gelingen kann – mit FOCUS online Earth als Medienpartner.
7 zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Zirkularität
GreenWorks
Der Weg zum kreislauffähigen Unternehmen ist kein einfacher. Es gibt mehrere Hürden, an denen Firmen bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft scheitern können. Eine Studie hat sieben Herausforderungen herausgearbeitet, die es zu bewältigen gilt.
Circular Economy braucht Leadership
Berteslmann Stiftung
Ressourcenknappheit, unsichere Lieferketten und geopolitische Risiken - zirkuläre Wertschöpfungsmodelle werden zunehmend zum entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil für Unternehmen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und CIRCULAR REPUBLIC von UnternehmerTUM zeigt, warum die Kreislaufwirtschaft dennoch oftmals in Pilotprojekten stagniert. Das Ergebnis: In Betrieben, die erfolgreich kreislauforientierte Prozesse etablieren, treiben Schlüsselakteure den Wandel zur Circular Economy.
Engagierte Mitarbeitende treiben, fehlende Strukturen bremsen den Wandel
RECYCLING magazin
Ressourcenknappheit, unsichere Lieferketten und geopolitische Risiken - zirkuläre Wertschöpfungsmodelle werden zunehmend zum entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil für Unternehmen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und Circular Republic von UnternehmerTUM zeigt, warum die Kreislaufwirtschaft dennoch oftmals in Pilotprojekten stagniert.
Kreislaufwirtschaft: Was Unternehmen für die Transformation benötigen.
table.media
Um in der Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen einer Umfrage unter Entscheidern zufolge Mitarbeiter fördern, die die Transformation aktiv vorantreiben.
Gastbeitrag - 3 Gründe, warum die Kreislaufwirtschaft zum Erfolgsfaktor wird
GreenWorks
Wer als Unternehmen Trends wie neue Technologien oder moderne Management-Konzepte verschläft, verliert den Anschluss. Warum auch Kreislaufwirtschaft ein solcher Trend ist, den es mitzunehmen gilt, erklärt Experte Matthias Ballweg in seinem Gastbeitrag.
Start-up-Plattform UnternehmerTUM wird Mitglied im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
EUWID
Die Münchner Start-up-Plattform UnternehmerTUM wird Mitglied im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW). Gemeinsam wollen sie die Kreislaufwirtschaft in Deutschland vorantreiben, gab die Plattform bekannt.
Zirkularität als Erfolgsfaktor
Handelsblatt
Warum Zirkularität weit mehr ist, als nur Umweltschutz. Ein Business Case, dem sich Unternehmen dringend anschließen sollten.
UnternehmerTUM wird Mitglied im BNW
RECYCLING magazin
Ein Fokus der Kooperation soll auf Circular Republic von UnternehmerTUM liegen. Ziel der Initiative ist es, eine zirkuläre Wirtschaftsweise zu etablieren, in der Ressourcen geschont und Abfälle vermieden werden, und so eine nachhaltige und krisenresistente Wirtschaftsstruktur zu ermöglichen. Dafür bringt sie Start-ups, Unternehmen und Forschung zusammen.
Sekundärmaterial als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
GreenWorks
Wie schaffen Unternehmen den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft? Die Fachleute Matthias Ballweg und Sven Steinert erklären im Gastbeitrag, warum Sekundärmaterialien ein Schlüssel zur Zirkularität sind.
Kapital, Kooperationen und die ersten Kunden
IHK-Magazin
In der bayrischen Landeshauptstadt entwickeln sich Start-ups mit Geschäftsmodellen aus der Kreislaufwirtschaft besonders gut. Was sie gedeihen lässt und welche Ziele sie verfolgen.
Allianz Risk Barometer: Cyber-Attacken bleiben 2025 Top-Risiko
versicherungsbote.de
Das Allianz Risk Barometer 2025 zeigt, welche Risiken Unternehmen weltweit am meisten beschäftigen. Während Cyber-Risiken zum vierten Mal in Folge das größte Geschäftsrisiko bleiben, rückt der Klimawandel global auf eine neue Höchstplatzierung vor.
Kolumne Kreislaufwirtschaft: Neue Konzepte sichern Lieferketten
agrarzeitung (dfv)
Unternehmen weltweit stehen vor der wachsenden Herausforderung, ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegen globale Störungen zu machen. Eine Lösung: Kreislaufwirtschaft.
Studie: Kreislaufwirtschaft verringert Abhängigkeit von globalen Lieferketten
euwid recycling
CIRCULAR REPUBLIC stellt sechs Strategien für resiliente Lieferketten vor.
Circular Economy als Wettbewerbsvorteil
Colab Quaterly
Umweltwirtschaft boomt in München. Ursula Triebswetter und Matthias Ballweg zeigen, wie die Landeshauptstadt mit Start-ups und Initiativen wie CIRCULAR REPUBLIC neue Wege einschlägt.
Auszeichnung für CIRCULAR REPUBLIC Mitgründerin Susanne Kadner
sheconomy
Vorreiterinnen in Sachen Nachhaltigkeit aus der DACH-Region sprechen über ihre Ideen und Visionen für eine grünere Zukunft, in der der Schutz des Klimas und der effiiziente Umgang mit Ressourcen stets im Fokus stehen. Im zweiten Teil unserer Serie zeigen wir 20 Role Models aus den Branchen Energie & Digitalisierung.
Start-up Landkarte für die Circular Economy veröffentlicht
agrarzeitung (dfv)
Die vergangene Woche erschiene TechMap von CIRCULAR REPUBLIC zeigt die wichtigsten Start-ups der Kreislaufwirtschaft in Deutschland.
München für Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft sehr attraktiv
euwid recycling
München ist für Start-ups, die ihre Geschäftstätigkeit in der Kreislaufwirtschaft verorten, eine führende Region. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der Initiative CIRCULAR REPUBLIC der Start-up-Plattform UnternehmerTUM.
Neue Start-up Landkarte für die Circular Economy
RECYCLING magazin
CIRCULAR REPUBLIC, die Initiative für Kreislaufwirtschaft von UnternehmerTUM, hat das erste Update der 2023 erstmals erschienenen Start-up-Landscape für den Bereich Circular Economy veröffentlicht.
Circular Economy: München hat die meisten Start-ups
320 Grad
Über 300 Start-ups in Deutschland beschäftigen sich derzeit mit dem Thema Kreislaufwirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf Recyclingprozessen und der Abfallvermeidung, nur wenige beschäftigen sich mit der Reperatur. Hier könnte eine Chance liegen.
Here you can find all the information about our brand guidelines and joint communication.
You want to stay in the loop? Get our newsletter.